Langfristige Lagerung als praktikable Lösung
In den 1960er Jahren wurden Datumscodes für Halbleiter mit einer Mindesthaltbarkeit von zwei bis drei Jahren eingeführt. Sie sollten die Rückverfolgbarkeit anhand von Herstellungs- oder Siegeldaten, Prozessen, Stücklisten gewährleisten. Heute werden Datumscodes nicht mehr als zuverlässiges Indiz für die Qualität von Komponente betrachtet. Im Gegenteil sie verhindern den Einsatz einwandfrei funktionierender Komponenten
Aufgrund der Entwicklungen bei den Konsumgütern wird die Lebensdauer der von der Branche hergestellten Halbleiter immer kürzer. Es gibt jedoch viele Bereiche wie Industrie, Medizin, Luft- und Raumfahrt oder Verteidigung, die auf Komponenten mit einer langen Lebensdauer von bis zu zwanzig Jahren angewiesen sind. Deshalb ist die Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Versorgung mit älteren und langlebigen Komponenten von entscheidender Bedeutung. Die gängigste Lösung dafür ist eine langfristige Lagerung.
Da aber das Vertrauen in die Produktqualität und Zuverlässigkeit von Halbleitern von entscheidender Bedeutung ist, stellt sich die Frage, wie lange Halbleiterkomponenten gelagert werden können, ohne Schaden zu nehmen?
Wir würden gern mehr über Ihre Anforderungen im Hinblick auf Datumscodes erfahren.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um diese kurze Umfrage zu beantworten.
Obwohl OCM den Datumscodes weiterhin vertrauen, ist offensichtlich geworden, dass Datumscodes nicht die wahre Produktqualität widerspiegeln. Seit 1981 lagert Rochester Electronics Komponenten. Wir haben uns als führender Anbieter einer sicheren Versorgung mit eingestellten Halbleitern (EOL) etabliert und gewährleisten die Produktintegrität.
Studien von Texas Instruments zeigen, dass Halbleiterprodukte bei ordnungsgemäßer Lagerung in kontrollierten Umgebungen mehr als 15 Jahre haltbar sind. Sogar bei einer Lagerung von 21 Jahren in einer kontrollierten Umgebung wurden keine Anzeichen für Ausfälle festgestellt. Ein Argument gegen eine längere Lagerung sind
„Zinn-Whisker“, kleine Strukturen, die aus den Anschlussleitungen von Zinnbauteilen wachsen und elektrische Schäden verursachen. Whiskers werden oft mit dem Alter der Komponenten in Verbindung gebracht, die NASA hat jedoch keine Beweise für diese Behauptung gefunden. Das Qualitäts- und Zuverlässigkeitsteam von Rochester Electronics untersuchte außerdem, wie sich die Langzeitlagerung auf die mechanische Integrität und elektrische Leistung der Komponenten auswirkt.
Im Laufe von vier Jahren analysierte Rochester Electronics im Rahmen von drei umfangreichen Studien die Lötbarkeit, Gehäuseintegrität, Verbindungsqualität, elektrische Leistung und Montagefunktionen einer Reihe von Komponenten, die bis zu 17 Jahre lang gelagert worden waren. Wie bei früheren Tests der Branche zeigten die Ergebnisse, dass sich die Qualität der Komponenten nicht verschlechtert hat. Sie hätten bei ordnungsgemäßer Lagerung noch viele Jahre montiert und eingesetzt werden können.
Im neuesten Whitepaper von Rochester wurden Komponenten mit Oberflächenmontagetechnik (SMT), die über längere Zeiträume gelagert worden waren, auf Lötbarkeit und Leistung bei der Platinenmontage untersucht. Sowohl die Testverfahren für die Lötbarkeit „Dip and Look“ als auch die „SMT-Simulation“ konnten keinen Zusammenhang zwischen Lötbarkeitsfehlern und dem Alter der Komponenten feststellen. Außerdem wurden mehr als 1.500 Komponenten von Rochester und drei unabhängigen, nach IPC-A-610 zertifizierten Vertragsherstellern auf vierzig verschiedenen Leiterplatten montiert, ohne dass es zu Ausfällen kam.
Die Daten dieser umfassenden Tests enthalten keine Hinweis darauf, dass die Funktionsfähigkeit oder Nutzbarkeit des Produkts aufgrund der Langzeitlagerung bei Rochester beeinträchtigt worden wäre. Diese Ergebnisse untermauern also die vorherrschende Branchenmeinung, dass die Datumscode-Beschränkungen nachweislich unbegründet sind.
Die Electronics Components Industry Association (ECIA), zu der führende Hersteller, Vertreter und autorisierte Händler elektronischer Komponenten gehören, empfiehlt jetzt ein Ende genereller Datumscode-Beschränkungen: „Vor vierzig Jahren mag an dieser Auffassung etwas Wahres gewesen sein. Durch die Prozessverbesserungen der Hersteller elektronischer Komponenten in den letzten vier Jahrzehnten konnten Ausfälle im Zusammenhang mit dem Alter der Komponenten nahezu beseitigt werden.“
Die Empfehlungen der ECIA zum Management von Datumscode-Beschränkungen für 2023 enthalten wichtige Leitlinien zur Einhaltung der Vorschriften für Verpackung, Haltbarkeit, Lagerung und Produktqualität. Es ist deshalb von entscheidender Bedeutung, bei autorisierten und zertifizierten Komponentenlieferanten einzukaufen.
Die ECIA ist der Ansicht, dass „generelle Datumscode-Beschränkungen den Eingang und die Lieferung von Bestellungen und infolge die Lieferfristen verzögern.”
Dank jahrelanger sorgfältiger Forschungen und Tests mehrerer Branchenführer wird die langfristige Lagerung zunehmend als mögliche und wichtige Option der Beschaffung wahrgenommen. Die Einkäufer fürchten sich nicht mehr vor dem „Ablaufdatum“. Sie können sich darauf verlassen, dass ordnungsgemäß gelagerte Komponenten nicht nur zuverlässig sind, sondern auch lange nach Ablauf ihres Datumscodes eine hohe Qualität haben.
Erfahren Sie in diesen Whitepapers mehr dazu:
Technisches Whitepaper von Rochester Electronics: Eignung herkömmlicher Lötbarkeitstests
für ältere Halbleiterkomponenten.
Technisches Whitepaper von Rochester Electronics: „Die Auswirkungen der Langzeitlagerung auf die mechanische Integrität und die elektrische Leistung“
Technisches Whitepaper von Rochester Electronics: „Die Auswirkungen der Langzeitlagerung auf die Lötbarkeit von Halbleiterkomponenten“
Technisches Whitepaper von Texas Instruments: „Beurteilung der Langzeitlagerung von Halbleiterkomponenten“
Technisches Whitepaper von Texas Instruments: „Zuverlässigkeit von Komponenten nach der Langzeitlagerung“
In diesem Video erfahren Sie, warum generelle Datumscode-Beschränkungen überholt sind