Nachrichten

Die Leistungsfähigkeit der Rückverfolgbarkeit in der Halbleiterindustrie verstehen

Geschrieben von Rajni Bhattiprolu | 01.07.2025 22:43:48

Die Zukunft der Zuverlässigkeit von Halbleitern und der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette

Die Halbleiterindustrie treibt den Fortschritt in wichtigen Sektoren wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Automobilindustrie und der industriellen Automatisierung voran. Trotz der transformativen Wirkung von Halbleitern steht die Logistik der Branche jedoch vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Aufrechterhaltung der Kontinuität und Zuverlässigkeit der Lieferketten. Herkömmliche Methoden, insbesondere die Beschränkung auf einen Zweijahres-Datumscode, werden den modernen Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung nur schwer gerecht. 

Als in den 1960er Jahren Datumscodes für Halbleiter eingeführt wurden, bestand das Ziel darin, die Rückverfolgbarkeit von Teilen auf der Grundlage von Herstellungs- oder Versiegelungsdaten, Prozessen und Stücklisten zusammen mit einem 2- bis 3-jährigen Haltbarkeitsdatum zu gewährleisten. In der Vergangenheit ging man davon aus, dass Bauteile nach dem ihnen zugewiesenen Datumscode unbrauchbar werden. Datumscodes sind jedoch kein zuverlässiger Indikator mehr für die Qualität von Bauteilen und können die Verwendung einwandfrei funktionierender Bauteile verhindern. 
In den letzten fünf Jahren haben der globale Druck auf die Lieferkette, die Just-in-time-Produktion und die Versorgungsprobleme während der COVID-19-Pandemie die Grenzen der bestehenden Verfahren aufgezeigt. In dieser Zeit kam es zu einer grundlegenden Neubewertung der Rückverfolgbarkeitsstandards, da die Industrie auf alte Halbleiterkomponenten zurückgriff und die strikte Durchsetzung von Datumscodes bei gleichzeitiger Wahrung der Qualität der Komponenten in Frage stellte.
Die Entwicklung der Rückverfolgbarkeitsstandards spiegelt die ständigen Bemühungen der Halbleiterindustrie wider, ein Gleichgewicht zwischen Qualität, Zuverlässigkeit und Effizienz herzustellen. Frühe Praktiken wie „Zwei-Jahres-Datums-Codes“ waren den Beschränkungen ihrer Zeit unterworfen, aber Fortschritte bei Materialien, Verfahren und Normen haben solche Beschränkungen überflüssig gemacht. Heute bieten robuste Rückverfolgbarkeitssysteme, die durch Rahmenwerke wie AS6496 und JEP160 unterstützt werden, einen effektiveren Ansatz zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit von Komponenten.

Dieses Whitepaper untersucht die sich entwickelnde Landschaft der Rückverfolgbarkeit von Halbleitern und analysiert den Wandel bei den Standards und Praktiken, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit der Lieferkette versprechen. 

Lesen Sie das White Paper von Rochester Electronics, „Jenseits von Datumscodes: Die Bedeutung der Rückverfolgbarkeit in der Halbleiter-Zuverlässigkeit und Lieferkette

Da die Lieferketten immer komplexer werden und die Anforderungen an die Zuverlässigkeit in allen Branchen steigen, ist die Rückverfolgbarkeit zu einem wesentlichen Bestandteil der Resilienzgleichung geworden. Die ordnungsgemäße Lagerung, die Einhaltung strenger Normen und neue Technologien haben das Potenzial der Rückverfolgbarkeit erweitert, indem sie die Transparenz verbessern und die langfristige Lebensfähigkeit von Halbleiterkomponenten gewährleisten.
Rochester Electronics steht an vorderster Front, wenn es darum geht, die Qualität, Authentizität und Zuverlässigkeit von Komponenten zu garantieren.

Durch die Zusammenarbeit mit Rochester können Kunden ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen, Risiken reduzieren und eine zuverlässige Versorgung mit Komponenten für ihre anspruchsvollsten Anwendungen sicherstellen, sowohl jetzt als auch in Zukunft.

Erfahren Sie mehr über Datumscodes:

Warum allgemeine Datumscode-Beschränkungen für Komponenten überflüssig werden

Video ansehen: Lerne warum allgemeine Datumscode-Beschränkungen für Komponenten überflüssig sind

Erkunden Sie die Forschung in Rochester:

Technisches Whitepaper von Rochester Electronics: Eignung herkömmlicher Lötbarkeitstests
für ältere Halbleiterkomponenten.

Technisches Whitepaper von Rochester Electronics: „Die Auswirkungen der Langzeitlagerung auf die mechanische Integrität und die elektrische Leistung“

Technisches Whitepaper von Rochester Electronics: „Die Auswirkungen der Langzeitlagerung auf die Lötbarkeit von Halbleiterkomponenten“